Robert-Bosch-Schule in Homburg als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

Homburg, 13.01.2025 Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Robert-Bosch-Schule in Homburg wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Robert-Bosch-Schule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Robert-Bosch-Schule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird die Robert-Bosch-Schule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Im Rahmen der Projektwoche Informatik besuchte am 2. Dezember 2024 die erste Hälfte der 8. Klassen das CISPA-Schülerlabor in St. Ingbert. Die Schülergruppe bestand aus Schülerinnen und Schülern, die derzeit nicht an der Berufsorientierung (BOP) in der Handwerkskammer (HWK) teilnehmen. Der zweite Teil der Jahrgangsstufe wird im Januar 2025 ebenfalls die Möglichkeit haben im Rahmen der Informatik-Projektwoche, das CISPA-Schülerlabor zu erkunden.

Das Thema des Workshops im Schülerlabor war hochaktuell: Websicherheit. Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung und Herausforderungen der Websicherheit durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. Im Fokus stand zunächst die Arbeit mit SQL-Datenbanken. Da dies bereits im Rahmen des Informatikunterricht den Schülerinnen und Schülern nicht gänzlich neu war, konnten sie hier bereits erlerntes Wissen einbringen. Die Jugendlichen lernten hier, wie Daten strukturiert gespeichert, abgefragt und analysiert werden können. im Rahmes eines Detektivspiels mussten die Schülerinnen und Schüler einen Kriminalfall lösen indem sie verschiedene Abfragen in SQL erstellten und sinnvoll miteinander kombinierten.  Sie setzten sich außerdem mit Sicherheitsfragen auseinander: Wie können sensible Informationen geschützt werden? Welche Gefahren lauern, wenn Datenbanken nicht richtig gesichert sind? Hier ging es konkret um eine SQL-Injektion. Nach einem kurzen Input hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bereitgestellt Zugänge zu „hacken“ indem sie die SQL Injektion anwendeten.

Die praxisnahe Herangehensweise des Workshops zeigte, wie wichtig fundierte Kenntnisse in Informatik und Websicherheit in der heutigen digitalen Welt sind. Mit spannenden Beispielen und herausfordernden Aufgaben gelang es den Betreuerinnen und Betreuern des CISPA-Schülerlabors, die Schülerinnen und Schüler zu begeistern und sie für das Thema zu sensibilisieren.

Wir danken dem CISPA-Schülerlabor für diese wertvolle Erfahrung und freuen uns bereits darauf, dass die restliche Jahrgangsstufe 8 im Januar 2025 diese spannende Gelegenheit ebenfalls nutzen wird. Die Projektwoche Informatik zeigt, wie vielseitig und zukunftsorientiert das Thema ist – eine ideale Vorbereitung auf die Anforderungen der digitalen Welt!

Die 9. Jahrgangsstufe hat heute (20.11.2024) die Fachzubi Messe im Homburger Saalbau besucht. Bei verschiedenen Firmen haben sich die Schülerinnen und Schüler Informationen zu Praktikum, Ausbildung und Studium eingeholt. Die Aussteller im Überblick waren: Deutsch Bahn, Barbarossa Bäckerei, RRC Power Solutions, thyssenkrupp Gerlach, AWO Seniorenhaus, PW Hueber, Saar-Metallwerke, Heller Baugesellschaft, qards, Victor`s Residenz, Treofan Germany, MB Effizienskeller, Schaeffler Technologies, Sonn-Elektrotechnik. Es war ein spannender Besuch!

Am 11. November 2024 leisteten vier engagierte Schulsanitäter unserer Schule einen wichtigen Beitrag beim Sankt-Martins-Umzug in Homburg. Gemeinsam mit dem Sanitätsdienst der Malteser Homburg sorgten sie für die Sicherheit und medizinische Versorgung der Teilnehmer.

Die beiden Schüler aus der 9. Klasse und die zwei Schülerinnen aus der 8. Klasse haben ihre Schulsanitäter-Ausbildung bei den Maltesern Homburg absolviert und sind seitdem als Erste-Hilfe-Experten an unserer Schule aktiv. Für den Martinsumzug waren sie als zusätzliche Einsatzkräfte im Team der Malteser integriert, wo sie das Geschehen aufmerksam begleiteten und im Bedarfsfall jederzeit einsatzbereit waren.

Der Martinsumzug, an dem viele Kinder, Eltern und Angehörige teilnehmen, zieht jährlich zahlreiche Besucher an und führt mit Fackeln und Laternen durch Homburg. Unsere Schüler-Sanitäter waren dabei eine wertvolle Unterstützung und zeigten großes Engagement, Verantwortung und Teamfähigkeit. Sie sind damit nicht nur Vorbilder in Erster Hilfe, sondern tragen auch dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und für das Wohl anderer einzustehen.

Wir sind stolz auf die Einsatzbereitschaft und das soziale Engagement unserer Schulsanitäter und danken ihnen herzlich für ihre Unterstützung.
Vielen Dank an die Malteser Homburg, dass sie unseren Schülerinnen und Schülern den Blick hinter die Kulisse ermöglichen.

Foto: Felix Murawski

©SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland/William Veder


Am 5. November 2024 wurde im feierlichen Rahmen der Schulewirtschaft-Preis in Berlin verliehen. Unter 80 eingereichten Projekten aus ganz Deutschland konnte die Kooperation der Robert-Bosch-Gemeinschaftsschule und der Universitätsklinik des Saarlandes (UKS) mit ihrer Mini-Nurse AcadeMe den ersten Platz in der Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen“ für sich gewinnen. Die Auszeichnung würdigt besonders innovative und nachhaltige Projekte, die die berufliche Orientierung und die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen fördern.
Die Preisverleihung fand im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Herrn Michael Kellner, statt. Er würdigte das Engagement der Preisträger und hob die Bedeutung solcher Projekte für die Zukunft der Berufsbildung und die Bindung von Fachkräften hervor: „Diese Kooperationen bereiten junge Menschen praxisnah auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und schaffen frühzeitig wichtige Verbindungen zu potenziellen Arbeitgebern. Die Mini-Nurse AcadeMe ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Schulpraxis und Gesundheitswesen Hand in Hand gehen können, um einen wertvollen Beitrag zur Berufsvorbereitung junger Menschen zu leisten.“

Seid ihr schon im Biber-Fieber? 🦫
Der Startschuss ist gefallen : Der bundesweite Informatik-Biber geht am 4. November in die🚀
nächste Runde! Unsere Klassen (7 und 8) sind mit dabei und messen sich mit über 400.000 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland im Knobeln. Seid ihr auch schon im Biber-Fieber und habt Lust auf kniffelige Denkaufgaben aus
der digitalen Welt?
Knobelaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und weitere Infos zum Informatik-➡️
Biber findet ihr unter https://bwinf.de/biber.
#informatikbiber #biberfieber