Homburg, [04.04.25] – Im Schulgarten der Robert Bosch Schule wird Artenschutz großgeschrieben. Die Schüler_innen der Klasse 5aengagieren sich als Bienenpaten und setzen sich aktiv für den Schutz und die Förderung von Wildbienen ein. Besonders die gehörnte und die rote Mauerbiene haben nun die Schulbienenfamilie erweitert und bereichern die biologische Vielfalt im Garten.
Diese schönen und friedlichen Insekten haben eine wichtige Rolle in der Natur, denn sie bestäuben mehr Pflanzen als die Honigbiene – eine Wildbiene erledigt dabei die Arbeit von bis zu 300 Honigbienen. Durch ihren aktiven Einsatz für den Artenschutz möchten die Schüler_innen ein Bewusstsein für die Bedeutung und Wichtigkeit dieser kleinen Helfer schaffen und ihre Lebensräume schützen.
Im Rahmen des Projekts bauen die Kinder Nist- und Brutstätten für die Wildbienen. Diese werden aus natürlichen Materialien hergestellt und bieten den Bienen einen sicheren Ort, um ihre Eier abzulegen und sich zu entwickeln. „Es ist spannend zu sehen, wie unsere Nistkästen von den Bienen angenommen werden“, berichtet Lukas E. Schüler der Klasse 5a stolz. Leonie, die bereits eine Präsentation zur Wildbiene erstellt hat, ergänzt stolz: „Alleine durch das Beobachten der Bienen fällt auf, wie fleißig sie sind!“.
Die Insektenerkundung ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schulalltags geworden. Die Schüler_innen dokumentieren ihre Beobachtungen in ihrem Bienentagebuch und lernen dabei viel über das Verhalten und die Lebensweise der Wildbienen. Dies fördert nicht nur ihr Wissen über die Natur, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt.
Der Schulgarten, der als Permakulturgarten angelegt wurde, bietet den perfekten Rahmen für dieses Projekt. Hier können die Schüler_innen hautnah erleben, wie wichtig Biodiversität ist und wie sie aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen können. „Wir wollen nicht nur lernen, sondern auch etwas bewegen“, erklären die beiden verantwortliche Lehrerin Frau Backes-Rickert und Frau Deutsch.
So wurden in den vergangen Wochen neue Blühflächen als Futterquelle und Wasserstellen für die Insekten geplant und realisiert.
Die Klasse 5a wird das ganze Schuljahr über rund um die Biene arbeiten und plant weitere spannende Projekte und Aktionen in Zusammenarbeit mit der Garten-AG und der Schulimkerin.
Die Schulgemeinschaft ist stolz auf das Engagement der Klasse 5a und sieht in diesem Projekt eine wertvolle Möglichkeit, das Bewusstsein für den Artenschutz zu schärfen.
Mit ihrem Einsatz für die Wildbienen setzt die Robert Bosch Schule ein Zeichen für nachhaltige Bildung und Umweltbewusstsein. Die Schüler_innen freuen sich darauf, weiterhin gemeinsam mit den Wildbienen zu lernen und zu wachsen, und hoffen, dass ihre Begeisterung auch andere inspiriert, sich für die Natur und deren Erhalt aktiv einzusetzen.