Lade
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • WebUnits
  • Online-Schule Saarland
Robert-Bosch-Schule Homburg
  • Unsere Schule
    • Wir stellen uns vor
    • Schulleitung und Sekretariat
    • Elternvertretung (EV)
    • Schülervertretung (SV)
    • Biosphärenschule – wir sind Pilotschule
    • elektron. Klassenbuch
    • Berufsorientierung
      • Beruforientierung – das bieten wir…
      • Unser BO-Leporello
      • Das Berufsorientierungsteam (BO-Team)
      • Praktikums-/Ausbildungsplatz suchen
      • Berufsorientierung an der Handwerkskammer des Saarlandes
      • Berufswahlvorbereitung
      • Berufsinformationstag
      • Schülerbetriebspraktikum
    • Schulbuchausleihe
    • Schließfächer
    • Kooperationspartner
    • Schulsozialarbeit
    • Förderverein
    • Schulchronik
  • Unsere Lernkultur
    • Unsere Philosophie
    • Rhythmisierung
    • Differenzierung
    • Schulentwicklung: Selbstorganisiertes Lernen und Co.
    • Inklusiver Unterricht
    • Ganztagsschule
    • Fremdsprachenerwerb
    • Schulabschlüsse
  • Projekte
    • „Die Querdenker“
    • Schulsanitäter
    • Schülerlotsen
    • Kunst – Pause
    • Power4school
  • AG´s
  • Termine
    • Termine im Schuljahr 2020/2021
    • große Leistungsnachweise
  • Bistro
  • RBS on tour
  • Service
    • Hilfe in Not, bei Problemen und Kummer
    • Für Eltern und Schüler
    • elektron. Klassenbuch
    • Interner Bereich
  • Archiv
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2019/2020
    • Schuljahr 2018/2019
    • Schuljahr 2017/2018
    • Schuljahr 2016/2017
  • Menü Menü
  • Begabung und Fleiß

„Die Querdenker“

in diesem Schuljahr 2018/2019 integrieren wir ein neues Fach „die Querdenker“ in unseren Stundenplan. Dieses Fach betrifft nicht alle Schüler und Schülerinnen, sondern nur besonders begabte und motivierte Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5,6 und 7.

Allgemeine Informationen zu den Querdenkern

Wir haben uns entschieden, das Fach „Querdenker“ anzubieten, um unseren besonders begabten und motivierten Schüler und Schülerinnen zu fordern und fördern. Die Themen werden auf einem anspruchsvollen Niveau aufbereitet und sind nicht im Lehrplan erhalten. Dieses Fach wird von mir, Eva Mayer, und meiner Kollegin, Julia Bauer, unterrichtet.

Die Themen (drei Semester à jeweils 10 Wochen mit 15-17 unterschiedlichen Schüler und Schülerinnen pro Thema aus den Jahrgangsstufen 5-7) :

  1. Mode und Bekleidung (13.8-09.11)
  2. Anspruchsvolle Aufgaben in Mathematik und Naturwissenschaften (19.11-11.02)
  3. Medien und Kommunikation (04.03-07.06)

Die Schüler und Schülerinnen arbeiten fächerübergreifend drei Stunden wöchentlich an dem Thema. In dieser Zeit arbeiten sie Themen-projektorientiert und an speziellen Knobelaufgaben.

Die Schüler und Schülerinnen werden in diesem Zeitraum von ihrem regulären Unterricht befreit.

Das erste Thema „Mode und Bekleidung“ wird nur für die 6. und 7. Jahrgangsstufe angeboten, die weiteren Themen sind auch auf die Jahrgangsstufe 5 zugeschnitten.

 Allgemeiner Ablauf

  • Der/die Klassenlehrer/in schlägt Schüler oder Schülerinnen für das Thema vor.
  • Die Schüler bekommen eine Materialliste, dieses Material sollen sie für den Unterricht immer mitbringen.
  • Die SuS erarbeiten jedes Thema im Hinblick auf eine Abschlusspräsentation (z.B. Bau eines Lapbooks). Zu dieser Abschlusspräsentation sind auch die Eltern eingeladen. So bekommen die Eltern eine Übersicht über die Inhalte der Querdenker.
  • Die Klassenlehrer/innen erhalten eine Rückmeldung über die Entwicklung des Schülers oder der Schülerin während der Querdenkerwochen.
  • Wir werden ein kurzes Rückmeldegespräch mit den Schülern und Schülerinnen führen.
  • Alle Protokolle und Dokumentationen, die wir zu den Schüler/innen im Laufe der Querdenkerwochen feststellen, werden in die Schülerakte gelegt.
  • Die SuS bekommen einen Vermerk auf dem Zeugnis, dass sie am Projekt „Querdenkern“ teilgenommen haben.

2. Runde Anspruchsvolle Aufgaben in Mathematik und Naturwissenschaften (19.11-11.02)

1. Runde Mode und Bekleidung 13.08.18 – 19.11.18

  • „Die Querdenker“
  • Schulsanitäter
  • Schülerlotsen
  • Kunst – Pause
  • Power4school

Robert-Bosch-Schule
Gemeinschaftsschule Homburg I
Schule des Saarpfalz-Kreises
Virchowstr. 7
66424 Homburg
Tel.: 06841 9233-0
info@rbs-homburg.de

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • WebUnits
  • Online-Schule Saarland

© 2017 Robert Bosch Schule Homburg

clara.media | werbeagentur

Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung