Lade
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • WebUnits
  • Online-Schule Saarland
Robert-Bosch-Schule Homburg
  • aktuelle News
    • Archiv
      • Schuljahr 2022/2023
      • Schuljahr 2021/2022
      • Schuljahr 2020/2021
      • Schuljahr 2019/2020
      • Schuljahr 2018/2019
      • Schuljahr 2017/2018
      • Schuljahr 2016/2017
  • Unsere Schule
    • Wir stellen uns vor
    • Schulleitung und Sekretariat
    • Elternvertretung (EV)
    • Schülervertretung (SV)
    • Unsere Fachräume
    • Biosphärenschule
    • Berufsorientierung
      • Beruforientierung – das bieten wir…
      • Unser BO-Leporello
      • Das Berufsorientierungsteam (BO-Team)
      • Praktikums-/Ausbildungsplatz suchen
      • Berufsorientierung an der Handwerkskammer des Saarlandes
      • Berufswahlvorbereitung
      • Berufsinformationstag
      • Schülerbetriebspraktikum
    • Schulbuchausleihe
    • Schließfächer
    • Kooperationspartner
    • Schulsozialarbeit
    • Förderverein
    • Schulchronik
  • Unsere Lernkultur
    • Highlights aus dem Unterricht
    • Unsere Philosophie
    • Rhythmisierung
    • Differenzierung
    • Schulentwicklung: Selbstorganisiertes Lernen und Co.
    • Inklusiver Unterricht
    • Ganztagsschule
    • Fremdsprachenerwerb
    • Schulabschlüsse
  • Projekte
    • RBS-Podcast
    • Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage: Miteinander-Füreinander „Über alle Grenzen hinaus“
    • Indoorcycling – Event
    • Denkwerkstatt
    • Schulsanitäter
    • Kunst – Pause
    • Power4school
  • AGs
    • AG „Ab in den Wald“
    • Garten-AG
    • Reit-AG
  • Termine
    • Termine im Schuljahr 2022/2023
    • große Leistungsnachweise
  • Bistro
  • RBS on tour
  • Service
    • Hilfe in Not, bei Problemen und Kummer
    • Für Eltern und Schüler
    • elektron. Klassenbuch
    • Online Schule Saarland
    • Interner Bereich
  • Menü Menü
  • Biosphärenschule

Tolle Knollen-Ernte an der Robert-Bosch-Schule!

Treffen „Kartoffel“

Mehr als nur lautes „Gegacker“!

Alle Schüler_innen der Klasse 5 hatten in diesem Schuljahr die Chance die ersten Hühner live an unserer Schule zu sehen und zu streicheln.

Dass ein Hühnerleben in Deutschland sehr grausam sein kann, konnten die Schüler_innen über die Organisation „Rettet das Huhn“ erfahren. In ganz Deutschland retten ehrenamtliche Helfer_innen ausgediente Legehennen aus Betrieben der Massentierhaltung und vermitteln diesen einen neues Zuhause und eine zweite Chance im Leben.

Sehr bewegend waren die Bilder der kahlen Legehennen, die sich nach und nach erholen und ein lebenswertes Leben führen dürfen. 630 Millionen Hühner landen jährlich in Deutschland auf der Schlachtbank und dann auf unseren Tellern. Aber wer fragt nach den Millionen Hühnern, die nach ihrem Einsatz als Hochleistungslegehenne (ca. 12 Monate) ausgedient haben oder durch die Haltungsform der Massentierhaltung zu Tode kommen?

Durch die Pädagogin Lisa Bost und ihre Therapiehühner und – nicht zu vergessen – den Therapiehahn Augustin, konnten die Kinder an unserem Thementag erste Kontakte mit den außergewöhnlichen Tieren knüpfen. Auch der Rest der Schulgemeinschaft bekam schnell Wind davon, denn Augustin meldete sich regelmäßig durch ein lautes „Kikeriki“ zu Wort.

Folgende Themen spielten beim Vortrag eine wichtige Rolle:

Wie leben Hühner? Was fressen sie? Wie werden sie gehalten? Ein Huhn, das perfekte Haustier!? Was ist Massentierhaltung (Käfig, Boden, Freiland)? Ein Huhn hautnah erleben! …

Im Fach NW wurde der Besuch inhaltlich aufgegriffen und das Huhn als Haustier vom Körperbau bis hin zur Haltung bearbeitet!

Auch wir möchten unseren Beitrag zum Tierschutz leisten!

Außerdem schenken wir im kommenden Schuljahr 21/22 vier ausgedienten Legehennen ein neues Zuhause in unserem Schulgarten. Der Hühnerstall wurde bereits vor Jahren im Rahmen eines Kunstprojektes gebaut und nun noch einmal auf Vordermann gebracht. Umzäunungen und die Anlage des neuen Zuhauses wurden geplant, ausgearbeitet und angelegt.

Nun freuen wir uns auf den Einzug im September!

Unter www.rettet-das-huhn.de (externer Link)  findest du weiteres Informationsmaterial oder kannst einem Huhn / einem Hahn ein neues Zuhause geben.

(Bericht: Anne Deutsch)

Die Plastikpiraten unterwegs im Erbach (Mai 2021)

Plastic Pirates go Homburg

„Plastic Pirates – Go Europe!“ ist eine Citizen-Science-Aktion (Bürgerwissenschaft) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem portugiesischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung und dem slowenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport. Die Ziele der Aktion sind die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Europa, die Förderung des bürgerwissenschaftlichen Engagements und die Sensibilisierung für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt. Die Aufgabe besteht darin Fließgewässer nach Mikroplastik und allen Arten von Müll zu untersuchen.

Als im Unterricht über das Thema „Natur erhalten und bewahren“ gesprochen wurde, zeigte sich sehr schnell, dass in der Klassenstufe 6 reges Interesse an der Umwelt besteht und die SchülerInnen auch gerne dazu bereit sind etwas für diese zu tun.

Nach der Planung des Projektes wurden Schwerpunkte besprochen und Gruppenaufgaben verteilt. Am nahe gelegenen Erbach, fußläufig 15 Minuten von der Schule entfernt, wurden die Forschungsarbeit gruppenteilig durchgeführt.

20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6, eingeteilt in 4 Gruppen, zeigten dabei vollen Einsatz:

Gruppe A war für den Müll am Bachufer verantwortlich. Gruppe B suchte entlang beider Seiten des Baches nach Müll. Gruppe C suchte mit Hilfe eines Netzes nach grobem Mikroplastik im Bach sowie nach sonstigem Treibgut. Gruppe D war unser Reporterteam, welches die nähere Umgebung nach möglichen Verursachern untersuchte.

Man darf gespannt sein, denn die Auswertung des Projektes folgt in Kürze!

Eines ist jedoch allen Beteiligten sehr schnell klar geworden:

„Wir alle müssen dringend etwas gegen die Müllbelastung in unserer Umgebung, sowie den Gewässern, unternehmen! Also nehmt euren Müll mit und entsorgt ihn richtig!“

Warum sind wir Biosphärenschule?

  • Schulleitung und Sekretariat
  • Elternvertretung (EV)
  • Schülervertretung (SV)
  • Berufsorientierung
    • Beruforientierung – das bieten wir…
    • Unser BO-Leporello
    • Das Berufsorientierungsteam (BO-Team)
    • Praktikums-/Ausbildungsplatz suchen
    • Berufsorientierung an der Handwerkskammer des Saarlandes
    • Berufswahlvorbereitung
    • Berufsinformationstag
    • Schülerbetriebspraktikum
  • Unsere Fachräume
  • Biosphärenschule
  • Schulbuchausleihe
  • Schließfächer
  • Kooperationspartner
  • Schulsozialarbeit
  • Förderverein
  • Schulchronik
  • elektron. Klassenbuch

Robert-Bosch-Schule
Gemeinschaftsschule Homburg I
Schule des Saarpfalz-Kreises
Virchowstr. 7
66424 Homburg
Tel.: 06841 9233-0
info@rbs-homburg.de

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • WebUnits
  • Online-Schule Saarland

© 2017 Robert Bosch Schule Homburg

clara.media | werbeagentur

Nach oben scrollen