Informationen und Hilfen zum elektronischen Klassenbuch WebUntis

Hier gibt es Anleitungen zum elektronischen Klassenbuch als kleine Videos:

  • Begrüßung (für alle, die Herrn Ruf noch nicht kennen) ZUM VIDEO
  • Überblick über die Möglichkeiten, das elektronische Klassenbuch zu benutzen ZUM VIDEO
  • Einloggen auf dem Computer und einem Internet-Browser (also eher nicht auf einem Smartphone, da Bildschirm zu klein) ZUM VIDEO
  • Probleme bei der Passwort-Eingabe (Fehlermeldung „Invalid user name and/or password“) ZUM VIDEO
  • Was tun, wenn der Benutzer blockiert ist (Fehlermeldung „User is temporarily blocked“)? ZUM VIDEO
  • Wie richtet man die Apps „Untis Mobile“ und „Untis Messenger“ ein? ZUM VIDEO
  • Problem bei der Verwendung der App „Untis Messenger“ (Fehlermeldung „Der Untis Messenger ist für Ihre Benutzergruppe noch nicht aktiviert …. Administrator“) ZUM VIDEO

Aktuelle Probleme und Lösungen

Elternpost nur noch elektronisch

Im November 2020 hat unsere Gesamtkonferenz beschlossen, dass wir ab Dezember 2020 keine Elternbriefe mehr auf Papier schreiben, sondern für die schriftliche Kommunikation mit den Eltern nur noch das elektronische Klassenbuch „WebUntis“ verwenden.

Die Gründe dafür waren:

  • Wir sparen Papier, was uns als Biosphären-Schule wichtig ist.
  • Wir sparen Zeit für das Drucken, Zählen und Verteilen der Briefe. Und für das Kontrollieren der Unterschriften der Eltern, damit wir sicher sind, dass die Post bei Ihnen angekommen ist.
  • Wir haben einen direkten Kontakt zu Ihnen und sind nicht darauf angewiesen, dass Ihr Kind Ihnen die Post auch wirklich gibt.
  • Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass wir Sie auch erreichen können, wenn die Schule geschlossen ist.
    Außerdem gibt es immer wieder Informationen, die ziemlich rasch an die Eltern weitergegeben werden müssen. Dafür ist der elektronische Weg besser geeignet.

Ihr Kind erreichen wir über den Untis-Messenger, der im elektronischen Klassenbuch WebUntis integriert ist. Hierfür gibt es auch eine App, mit der die Kinder einfach mit uns kommunizieren und sich informieren können.
Es ist noch nicht klar, ob Untis zukünftig auch Eltern für den Messenger frei schaltet. Es wird aber daran gearbeitet, dass man bald WebUntis-Nachrichten auch mit dem Smartphone oder Tablets lesen und schreiben kann.

Bisher war die Registrierung der Eltern ziemlich kompliziert und zeitaufwändig. Da nun alle Eltern einen Zugang brauchen und wir auf Formulare verzichten können, geht dies wesentlich schneller. Für alle Schülerinnen und Schüler wurden nun Elternzugänge angelegt. Wenn Sie bisher noch keinen Zugang zu WebUntis hatten, bekommen Sie in den nächsten Tagen die entsprechenden Infos vom Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Änderung der Benutzerregistrierung für die Eltern

Alle Eltern unserer Schule haben ab 9.11.2020 einen Zugang zum elektronischen Klassenbuch.

Wir haben den Vorgang so vereinfacht, dass Sie vom Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin Ihres Kindes die Zugangsdaten erhalten und dann sofort starten können.

Stundenpläne der Schüler

Wenn ein Schüler / eine Schülerin in einer Stunde im Stundenplan ein leeres Feld hat, sagen Sie bitte der Klassenleitung Bescheid. In dieser Stunde ist Ihr Kind bisher noch nicht einem Kurs zugeordnet – was nicht sein sollte.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Nein, die Zeugnisnote ist ein pädagogisches Gesamturteil und kann vom rechnerischen Durchschnitt abweichen.

Was ist WebUntis?

WebUntis ist eine Erweiterung unseres Programmes „Untis“ für den Stundenplan und den täglichen Vertretungsplan. Mit WebUntis können Lehrer, Eltern und Schüler den tagesaktuellen Stundenplan ansehen. Außerdem bietet WebUntis ein elektronisches Klassenbuch, bei dem viele Daten verarbeitet werden können, die vorher nur auf Papier geschrieben wurden:

  • Der in der Stunde behandelte Lehrstoff
  • Hausaufgaben/Lernzeitaufgaben
  • Klassenbucheinträge wie Lob und Tadel
  • Abwesenheiten von Schülern
  • Fachnoten

Außerdem können über WebUntis Nachrichten verschickt werden – ähnlich wie E-Mails.

Die Daten werden dabei auf einem Server in Österreich gespeichert und können über das Internet erreicht werden. Dazu braucht man allerdings einen Benutzerzugang, der mit einem Passwort geschützt ist. Man kann nach dem Einloggen nur die Daten sehen, die man auch braucht. Eltern können zum Beispiel nur die Daten ihres eigenen Kindes sehen.

Wenn Sie nähere Informationen vom Programmhersteller lesen möchten, klicken Sie bitte hier: externen Link öffnen